Terry Pratchett | de

8    0

Terence David John Pratchett OBE alias Terry Pratchett (* 28. April 1948 in Beaconsfield, Buckinghamshire, England) ist ein englischer Fantasy-Schriftsteller. Seine bekanntesten Werke sind seine Scheibenwelt-Romane, die in 27 Sprachen übersetzt wurden. Pratchett lebt mit seiner Frau Lyn in der englischen Grafschaft Wiltshire.

Seinen Scheibenwelt-Romanen verdankt Terry Pratchett seine weltweite Bekanntheit und seine große Fangemeinde. Die Geschichten dieser Roman-Reihe spielen auf der „Scheibenwelt“, die flach ist und von vier Elefanten getragen wird, die ihrerseits auf dem Rücken einer riesigen Schildkröte stehen, welche durch das Weltall „rudert“. Bei den Scheibenwelt-Geschichten handelt es sich jedoch nicht nur um klassische Fantasy-Romane, die in einer fiktiven Welt spielen – vielmehr werden in ihnen sowohl klassische Fantasy- und Science-Fiction-Motive parodiert als auch Themen unseres alltäglichen Lebens wie Rock’n’Roll, Filme, Glaubwürdigkeit der Presse, Religion, Philosophie, Wirtschaft, chinesische und ägyptische Geschichte, Politik (z. B. Regierungsformen), Krieg und vieles mehr.

Für seine Scheibenwelt-Reihe ist Terry Pratchett auch oft ausgezeichnet worden, zum Beispiel durch die Ernennung zum Officer des Order of the British Empire durch die Queen.

Gut erhaltene Erstausgaben von Pratchetts frühen Scheibenweltromanen sind innerhalb der Fangemeinde sehr wertvoll: Die gebundene Erstausgabe von „The Colour of Magic“ („Die Farben der Magie“) ist derzeit mehr als £ 2000 wert. Insgesamt wurden 4500 Stück gedruckt, 506 davon wurden in Großbritannien verkauft. „The Light Fantastic“ („Das Licht der Phantasie“) wird um £ 1000–1500 gehandelt. Die Umschläge aller Scheibenweltromane, die bis 2001 in Großbritannien verkauft wurden, hat Josh Kirby gestaltet. Nach Kirbys Tod übernahm Paul Kidby, der zuvor schon Scheibenwelt-Illustrationen angefertigt hatte, die Umschlaggestaltung der britischen Ausgaben. Teilweise wurden die Umschlaggestaltungen mit farblichen Abwandlungen auch für die deutschsprachigen Ausgaben verwendet.

Pratchett wird in seinem Fankreis oft respektvoll Pterry genannt, eine Referenz an die stummen P der Figuren (wie zum Beispiel Pteppic) in dem Roman Pyramiden, die ihrerseits auf ägyptische Namen wie Ptolemaios anspielen, und obendrein eine Verknüpfung (des Initials) seines Nachnamens mit seinem Vornamen. .

Alle Alben

Top-Alben

Ähnliche Künstler