Herman José | de

Puerto Rican Joseph Fonseca started getting involved in the local scene after joining los Sabrosos del Merengue. He sang and danced with the group for five years, finally deciding to take the first step to become a solo artist, leaving the band while Manny Manuelle took his place. In 2000, Joseph Fonseca recorded his debut album called Noches de Fantasia, released by Karen Music, featuring the hit single "Jardín Prohibido." Nacido en Bogotá el 29 de mayo de 1979, Fonseca se interesó por la música desde muy temprana edad. A los doce hizo su primer experimento componiendo un tema que...
Josel’s earliest music memories are in the shape of his mother’s Boney M tapes and local greek folklore music festivals. Starting from those two extremes, Josel went through numerous musical taste transformations. Growing up in a family where his older brother is a semi-professional singer and his younger brother a painter, it was no surprise that Josel chose music production and DJing as a way of expression. Starting mixing vinyl at the age of 15 and working for various bars and clubs in his home town provided him with a variety of musical input. His move to the UK to...
José Jiménez Fernández (born 11 February 1943), commonly known as Joselito, was a singing and acting child star in Spain during the 1950s and 1960s. Joselito was born in Beas de Segura, Jaén, northeast Andalucia in Spain. He toured several countries as a juvenile singer. Joselito made his film debut at the age of 13 and began making other films, including "El Pequeño Ruiseñor", "Saeta del Ruiseñor", "El Ruiseñor de las Cumbres", "Escucha mi Canción", "El Pequeño Coronel", "Aventuras de Joselito en America", "Los Dos Golfillos", "Bello Recuerdo", and El caballo blanco (The White Horse) with Antonio Aguilar. Besides acting,...
Nach seinen Aktivitäten in der Synthpunk-Industrial-Band Keine Ahnung und seinen Soundtracks zu den deutschen Kult-Horrorfilmen Der Todesking und Nekromantik I und II jahrzehntelange Ruhe. Umzug nach Paris, dann nach Barcelona. Anfang des 21. Jahrhunderts wird Hermann Kopp (Stuttgart 1954) neu entdeckt, zuerst mit der Soundtrack-Compilation "Nekronology" (auf dem US-Label Red Stream), dann mit Veröffentlichungen auf Vinyl-On-Demand und Galakthorrö. Letztere schreiben über ihn: Hermann Kopps Markenzeichen ist sein Geigenspiel. Er intoniert sein Instrument wohldosiert dissonant – immer genug für den angekränkelten Grundcharakter seiner Musik und doch definitiv zu wenig, um den Hörer kakophonisch zu peinigen. Ganz im Gegenteil: Hermann Kopp spielt...
José González (* 1978 in Göteborg) ist ein schwedischer Sänger und Songwriter. González wurde als Sohn argentinischer Einwanderer geboren und wuchs in Göteborg auf. Mit seiner Debütsingle Crosses erreichte er im Oktober 2003 Platz 4 der schwedischen Charts, sein erstes Album stieg sogar bis auf Platz 2. Erst mit anderthalbjähriger Verzögerung wurde das Album auch in Großbritannien und den USA veröffentlicht. Nicht zuletzt dank der Verwendung seiner Songs in der populären US-amerikanischen Fernsehserie O.C., California wurde González auch international bekannt. Seine Coverversion von Heartbeats, im Original von The Knife, wurde in einem Werbespot für einen Flüssigkristallbildschirm von Sony eingesetzt. .
Gefunden 2 Lieder, Dauer: 05:49
És tão Boa
20. (Bis) Очи черные (Hermann)