Johann Crüger | de

Johanna Kurkela (born 10 April, 1985 in Lumijoki, Finland) is a Finnish singer. She started to play the violin at the age of five and continued for for seven years. She went on to the classical piano a few years later. She attended secondary school in Oulu at Madetojan musiikkilukio (an upper secondary school, otherwise known as a gymnasium in other parts of Europe) specializing in music. Her first published work was the duet Tahdon tanssia kanssasi with Tomi Metsäketo in 2004. Kurkela released her first album Hetki hiljaa in 2005. She got a lot of publicity in Finnish Preselection...
Johann Georg Albrechtsberger (1736-1809) was an Austrian music theorist, organist, and composer. Born in Klosterneuburg on the 3rd February 1736, he originally studied music at Melk Abbey and philosophy at a Benedictine seminary in Vienna, and became one of the most learned and skillful contrapuntists of his age. Albrechtsberger's earliest classmates included Michael Haydn and Franz Joseph Aumann. After being employed as organist at Raab in 1755 and Maria Taferl in 1757, he was appointed Thurnermeister back at Melk Abbey. In 1772 he was appointed organist to the court of Vienna, and in 1792 Kapellmeister of St Stephen's Cathedral. His...
Johann Heinrich Schmelzer (* um 1623 in Scheibbs; † zwischen 29. Februar und 20. März 1680 in Prag) war ein österreichischer Violinist, Komponist und Kapellmeister des frühen Barock und zählte zu den bekannteren Violinisten Österreichs. Sein Vater Daniel Schmelzer war Bäcker und Bürger von Scheibbs. Schmelzer wuchs offenbar im Feldlager auf, da sein Vater angeblich während des Dreißigjährigen Kriegs Offizier war. Wann genau J. H. Schmelzer nach Wien kam ist nicht bekannt, ebenso wenig, bei wem er seine musikalische Ausbildung erhielt, möglicherweise waren dies Antonio Bertali, Burckhardt Kugler oder Giovanni Sansoni. Das früheste Dokument, in dem er erwähnt wird, ist...
Johann Wilhelm Hertel (* 9. Oktober 1727 in Eisenach; † 14. Juni 1789 in Schwerin) war ein deutscher Komponist. Hertel stammte aus einer Eisenacher Musikerfamilie, erhielt Unterricht in Violine und Klavier durch seinen Vater Johann Christian Hertel. Im Jahr 1742 kam er mit diesem nach Mecklenburg-Strelitz, wo er 1744 als Geiger und Cembalist tätig war. Nach Studien in Zerbst und Berlin kam er 1754 zunächst als Konzertmeister, dann als „Hof- und Capell-Compositeur“ nach Mecklenburg-Schwerin. Unter Herzog Christian Ludwig II. schrieb Hertel insbesondere repräsentative Instrumentalmusik, unter dessen Nachfolger Friedrich (genannt „der Fromme“) verlagerte sich der Schwerpunkt seines Schaffens auf geistliche Musik....
Gefunden 2 Lieder, Dauer: 04:47
Overture su un inno di Johann Crüger
Cantate Domino (Johann Crüger)