Ballroom Dance Orchestra#3 | de

Das Yellow Magic Orchestra (Y.M.O.) ist ein japanisches Musiktrio, das sich auf Elektropop spezialisiert hat. Dieses Genre wurde Ende der Siebziger Jahre des 20. Jahrhunderts von ihnen maßgeblich mitbeeinflusst. In ihrer asiatischen Heimat genießen sie ein ähnliches Ansehen als Pioniere der elektronischen Musik wie etwa die Gruppe Kraftwerk in Europa und Nordamerika. Die Mitglieder sind Haruomi Hosono (Bass), Yukihiro Takahashi (Schlagzeug) und Ryuichi Sakamoto (Keyboard). An der Welttournee 1979 war Gitarrist Kazumi Watanabe als Gast beteiligt. Werdegang Die frühen Jahre Die Band wurde ursprünglich 1978 als Ein-Mann-Studioprojekt von Haruomi Hosono in Tokio gegründet. Die anderen beiden Mitglieder waren zunächst nur...
Shut Up And Dance - british breakbeat pioneers from scratch. Started with Hip Hop tunes and set up a soundsystem with DJ Hype but soon they integrated House and Techno influences and sped up the beats. With Reinforced SUAD could count as inventors of UK Hardcore. Early classics like Lamborghini, 10 Pounds To Get In, Greenman, The Art Of Moving Butts or the famous Raving I'm Raving saved them a place in the Hall Of Fame of UK Hardcore. After having problems with several unauthorized samples their own label "Shut Up And Dance" disappeared - but rose again from the...
Das Electric Light Orchestra (kurz: ELO) war eine erfolgreiche britische Rockband der 1970er und 1980er, die ihre Musik mit klassischen Streicher-Arrangements verband. Die Anfänge/Experimentierphase (1968 - 1973) Das Electric Light Orchestra wurde 1968 in Birmingham von Roy Wood, Jeff Lynne und Bev Bevan gegründet (alle vormals Mitglieder der Band The Move). Das Electric Light Orchestra war zunächst eine reine Experimentalformation, ihren Verpflichtungen als The Move kamen die Mitglieder bis 1972 ebenfalls nach. Das selbstgesteckte Ziel war, dort weiter zu machen, wo die Beatles mit I'm The Walrus aufgehört hatten. Man verband also Rockmusik mit avantgardistisch-klassischer Musik. Im Gegensatz zu den...
DAISHI DANCE is a Japanese DJ and musician. Beginning his activities from Sapporo, Japan as early as 2006, he has become a big name in the house scene with his trademark three turntable setup and hybrid style of music, and regularly hosts his event MUSeUM at Club Yellow in Roppongi with fellow artist Masanori Morita of Studio Apartment. Since 2008 he's regularly hosted his POOL HOUSE event at Shinkiba ageHA in Tokyo. .
Die in Norderstedt ansässige Goombay Dance Band wurde in den 1970er-Jahren von Oliver Bendt gegründet. Bendt, der in seiner Kindheit schon bei den Regensburger Domspatzen gesungen hatte, war vor Gründung der Goombay Dance Band als Schauspieler und Schlagersänger erfolgreich gewesen. Nachdem er drei Jahre in der Karibik verbracht und dort eine Einheimische geheiratet hatte, kehrte er nach Deutschland zurück und gründete die Goombay Dance Band. Die Band ist nach einer kleinen Bucht auf der Insel St. Lucia benannt. Neben Bendt und seiner Frau Alicia sowie den Kindern Danny und Yasmin gehörten ihr noch Dorothy Hellings, Wendy Doorsen und Mario Slijngaard...
Gefunden 196 Lieder, Dauer: 10:51:57
Roses From The South
Quite Delightfully (Ganz Allerliebst)
The Merry Widow Waltz
When You Wish Upon A Star
Three Times a Lady
The Emperor Waltz
All Stars Ballroom Dances Vol.
I Just Called To Say I Love You
Have I Told You Lately
Most Beautiful Girl In The World
All Stars Ballroom Dances Vol.
Do You Know That Way To San Jose
Have I Told You Lately That I Love You
Bongo Dance ((Samba / 92 Bpm))
All Stars Ballroom Dances Vol.
He Ain't Heavy, He's My Brother
Laughter in the rain
Feel Like Making Love To You
That Ole Devil Called Love
Moonlight Avenue Quickstep
Reach Out I'll Be There
Waltz After Midnight
Take It to the Limit